Back  The Epic of Charles Eisenbeis 1832-1902 


Charles's grandfather, Johann Christian EISENBEIS, was a victim of the French Revolution. A part of the family, father, mother, eldest son, died of an epidemic of French troops of Napoleon, returning from the retreat from Russia.
                    



German  (Pastor Anmerkung auf der Kirchenbücher)    


Auch für das Jahr 1813 ist die Mühle als Eisenbeis’scher Besitz durch einen längeren Eintrag in dem evgl.-luth.-Kirchenbuch der Pfarrei Neunkirchen, zu der damals auch Wellesweiler gehörte, eindeutig belegt, in welchem der Pfarrer schrieb (16):
„d. 29. Dez. starb auf der Wellesweiler Mühle an der sogenannten Franzosenplage – hitzige Krankheit – Christian Eisenbeis, 25 Jahre. Seine vor ihm in die Ewigkeit gegangenen Eltern waren: Christian Eisenbeis, Eigner obgedachter Mühle und Anna Maria, eine geb. Müllerin. So starben denn binnen weniger Wochen in einem Hause Vater, Mutter und Sohn an der nämlichen Krankheit.“
An den Rand dieses Sterbeeintrages schrieb er dann weiter:
„Durch die französischen Soldaten auf ihrem Jammerrückzuge aus Rußland hat diese Krankheit in vielen Gegenden sich verbreitet und gewüthet.“ Und auf der nächsten Seite des Kirchenbuches, bezogen auf die obengenannten Sterbefälle, schrieb er noch ergänzend hinzu:
„Es war entsetzlich, die Franzosen bei ihrem Rückzuge aus Rußland, und insbesondere nach der Völkerschlacht bey Leipzig, anzusehen.
Straßen, Felder Scheunen, Ställe waren mit diesen Weltstürmern und sogenannten Unüberwindlichen, Menschenschindern und Mordbrennern angefüllt. So stolz und übermütig sie sich als Sieger zeigten, so feige und furchtsam waren sie als Besiegte. Das Wehen eines Laubblattes setzte sie in Schrecken. „nicht wahr“ – redete mich ein französischer Offizier im Monat November in Wellesweiler an, „nicht wahr, die Franzosen sind Spitzbuben?“ – „Das sage ich nicht“ war meine Antwort, „die Franzosen werden wohl am besten wissen, wer sie sind.“ Der Offizier war in Verlegenheit, aber sehr höflich. Nicht so sein Bedienter. Ich sah’s ihm an, dass er zu einer anderen Zeit und unter anderen Umständen mit ein paar Dutzend Prügeln mich garstig würde zugedeckt haben.“
Einige Zeit später hat er diesen Vermerk wieder durchgestrichen und wohl erleichtert dazugeschrieben:
„Ende gut, alles gut!“
Die Todesdaten im Hause Eisenbeis waren für die Mutter der 9.12.1813, für den Vater der 14.12.1813 und für den Sohn der 29.12.1813.
Trotz dieser Tragik war aber das Ende der Eisenbeis’schen „Dynastie“ auf der Wellesweiler Mühle noch nicht gekommen, denn im Gefolge der französischen Revolution und während der Herrschaft der Franzosen ging die Mühle offenbar ganz in das Eigentum der Familie Eisenbeis über, und wenn auch in einem Bericht der königlichen Regierung in Trier vom 15. September 1823 (Wellesweiler gehörte ab 1816 zu Preußen) Georg Wohlfarth als der Müller von Wellesweiler genannt wurde17, so war dieser zwar der Müller, aber nicht Besitzer der Mühle, denn laut einem Mühlenkataster von 1827 war er nur Pächter. Eigentümer war vielmehr der (Georg) Ludwig Eisenbeis und die Mühle, so wurde sie hier noch einmal beschrieben, besaß zwei oberschlägige, eingängige Mahlgänge, angetrieben mit dem Wasser aus einem Weiher mit Zuflüssen aus dem Kasbruchtal und dem Hirschbergtal. Ein Gang war mit 12 Talern, und ein Gang mit 2 Talern, zusammen mit jährlich 14 Talern belegt. In Anspruch genommen wurde die Mühle von 40 Mahlgästen, und dass es hier immer viel zu tun gab, das bezeugt auch eine Statistik aus dem Jahre 1843, wonach das Wohnhaus der Wellesweiler Mühle 19 evangelische Bewohner beherbergte (18).
Letzter Besitzer und Betreiber der Mühle war der Michael Bach von der Woogsackermühle, der sie im Jahre 1847 käuflich erwarb und nach dessen Vornamen die Mühle nun auch „Michels Mühl“ genannt wurde (19).
Nicht belegt ist bislang von wem Bach die Mühle erwarb, vermutlich aber von der Familie Eisenbeis, in deren Besitz sie ja nachweislich noch 1827 war.



Geschichte der Mahl- und Ohligmühle, Werner Frie



  Pastor annotation on the parish registers

"There is also a clear indication for the year 1813 that the mill belonged to the Eisenbeis family; there is a longish notation in the evangelical Lutheran church book of Neuenkirchen (to which at that time Wellesweiler, too, belonged), in which the pastor wrote:
-Christian Eisenbeis, 25 years old, died 29 December at the mill in Wellesweiler, due to the so-called French plague--a high fever--. His parents, who predeceased him were Christian Eisenbeis, the owner of the mill noted above and Anna-Maria Müller. Thus there died within a few weeks in one housefather, mother and son, all of the same disease.
On the edge, near this death notice, he continued: This disease has spread to, and raged in, many areas, brought on by the French soldiers on their piteous retreat from Russia.
And on the next page of the church register, with regard to the deaths noted above, he wrote, as additional information:
-It was dreadful to see the French in retreat from Russia, and especially after the Battle of the Nations near Leipzig. Streets, fields, barns, stalls were filled with these world go-getters and so-called unbeatable slave drivers and murderers (by fire). If they had shown themselves proud and cocky when they were victorious, then they were cowardly and timorous when they had lost. The fluttering of a tree leaf drove fear into them. "It's true, isn't it," a French officer said to me in November in Wellesweiler, "it's true that the French are just rogues?"

"I didn't say that" was my answer; "the French will certainly know best, what they themselves are." The officer was embarrassed, but very polite.
Not so, his servant. I saw it in his eyes that, under different circumstances and at another time, he would have covered me completely with a few dozen punches.
A little later he had crossed out this notation and, somewhat relieved, had written: "All's well that ends well."
The dates of death in the Eisenbeis household were: for the mother  December 9, 1813, for the father  December 14, 1813, and for the son  December 29,  1813.
In spite of this tragedy, this was not the end of the Eisenbeis "dynasty" at the mill in Wellesweiler, because after the French Revolution and during the period of French rule, the mill obviously had come into the possession of the family Eisenbeis, and even if in a report of the royal government in Trier (dated 15 September 1823) (Wellesweiler belonged after 1816 to Prussia) Georg Wohlfarth was named as the miller in Wellesweiler, he was, to be sure, the miller, but not the owner of the mill, because according to a tax list from the mill (from 1827), he was only the tenant."


Français   (Annotation du Pasteur sur les registres de la paroisse

Il y a aussi une indication claire en 1813 qui montre que le moulin appartenait à la famille Eisenbeis; il y a une assez longue annotation dans le registre de l'église Luthérienne évangélique de Neuenkirchen (en ce temps-là Wellesweiler en faisait partie) que le pasteur a écrit:
-Christian Eisenbeis, âgé de 25 ans, est mort le 29 décembre au moulin de Wellesweiler, à cause du soi-disant fléau français soi-disant--une très forte fièvre--. Ses parents étaient Christian Eisenbeis, le propriétaire du moulin et Anna-Maria, née Müller. Donc,  sont morts de la même maladie en quelques semaines dans la maison familiale, père, mère et fils.

Dans la marge, à coté de cet avis de cet avis de décès, on lit plus loin:
-Cette maladie s'est étendue, et a fait beaucoup de ravages, dans beaucoup de régions. Elle a été apportée par les Soldats Français pendant leur pitoyable retraite de Russie.
Et sur la page suivante du registre de l'église, toujours à coté de l'enregistrement des avis de décès, il a écrit, cette information supplémentaire: 
"C'était épouvantable de voir les Français pendant la retraite de Russie, surtout après la Bataille des Nations de Leipzig. Les rues, les champs, les granges, les écuries étaient pleins de ces fonceurs dans tous les pays et soi-disant imbattables, rois de l'esclavage et assassins (détruisant beaucoup avec le feu). Autant ils se montraient fiers et suffisants quand ils étaient victorieux, autant ils se montraient lâches et timides quand ils avaient perdu. Le moindre bruit, comme le battement des ailes d'un oiseau ou le léger frémissement d'une feuille d'arbre, leur faisait peur. "C'est vrai" un officier français me disait en novembre au village de Wellesweiler, "c'est vrai que les Français ne sont que des escrocs n'est-ce pas?" Je n'ai pas dit ce que fut ma réponse; "les Français savent certainement mieux que moi, ce qu'ils sont". L'officier était embarrassé, mais très poli, ce qui n'était pas le cas de son ordonnance. Je l'ai vu dans ses yeux ; en d'autres circonstances il m'aurait roué de quelques douzaines de coups de poing.
Un petit plus loin cette annotation étant barrée et, quelque peu soulagé, il avait écrit : "Tout est bien qui finit bien".
Les dates de décès dans la maison Eisenbeis étaient: pour la mère le 9 décembre 1813, pour le père le 14 décembre 1813, et pour le fils le 29 décembre 1813.
Malgré cette tragédie, ce n'était pas la fin de la "dynastie" des Eisenbeis au moulin de Wellesweiler, parce qu'après la Révolution française et pendant la période où la région était sous le contrôle de la France, le moulin était évidemment resté la propriété de la famille Eisenbeis, et même si dans un rapport du gouvernement royal de Trèves, en date du 15 septembre 1823, (Wellesweiler appartenant après 1816 à la Prusse), Georg Wohlfarth était désigné comme le meunier de Wellesweiler ; il était bien le meunier, mais pas le propriétaire du moulin, parce que sur une liste de relevé des impôts du moulin (de 1827), il est désigné seulement comme "locataire".

source  (Geschichte der Mahl- und Ohligmühle, Werner Fried)